Skip to content

Achtsamkeit am Arbeitsplatz, Evaluierung eines Trainingsprogramms der Universität Bern

Teilnehmer für Studie Achtsamkeit am Arbeitsplatz gesucht

Veröffentlicht am
07.03.2022
Zuletzt aktualisiert
22.05.2024
Kategorie
Meditation in der Praxis

Achtsamkeitstrainings und Meditation mildern lang anhaltenden Stress, so das Ergebnis von Forschenden des Max- Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig sowie der Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max Planck-Gesellschaft in Berlin. Die Gruppe hat anhand einer Haaranalyse den Beweis erbracht, das mentales Training den Einfluss langer Stressphasen auf den Körper deutlich reduziert. Sie haben durch Ihre Forschung gezeigt, dass Achtsamkeits- und Meditationstraining des Stresshormons Cortisol im Haar verringert, auch bei gesunden Menschen.

Dieses Hormon zeigt, wie stark eine Person durch anhaltenden Stress belastet ist.
Nach 3 Monaten zeigten sich leichte Veränderungen, nach 6 Monaten waren Reduktionen von bis zu 25% messbar.*1

Teilnehmer für Studie gesucht " Achtsamkeit am Arbeitsplatz"

Nun sucht die Universität Bern für die Evaluierung eines Trainingsprogramms zum Schwerpunkt "Achtsamkeit am Arbeitsplatz" Teilnehmer, die jeweils mit einem Arbeitskollegen/ einer Arbeitskollegin an diesem Forschungsprojekt teilnehmen möchten. Hierdurch unterstützen die Teilnehmer die aktive Forschung der Positiven Psychologie, welche das Ziel verfolgt Menschen glücklicher zu machen.
Wir von Wege zum Sein erleben bei Firmentrainings immer wieder, wie positiv Achtsamkeit und Meditation in Unternehmen wirken kann. Wie sich hierdurch das Arbeiten für den Einzelnen und die Strukturen in der Gruppe sowie mit den Kunden/ mit Klienten verbessern kann.

Daher freuen wir uns, wenn Ihre Interesse an dieser Evaluierung habt. Ladet Euch einfach den Flyer runter. Dort sind alle Kontaktinformationen zu finden.

Kommentare

  • Gepostet von Stefan Landgraf am 01.08.2023

    Klingt nach einem tollen Projekt. Ich habe Erfahrung mit einem zweitägigen Achtsamkeitsseminar für Führungskräfte. Bei diesen kam es sehr unterschiedlich an. Wisst ihr, ob und so die Ergebnisse der Universität Bern verfügbar sind?


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Diese Website verwendet Cookies um das Besuchererlebnis positiv zu beeinflussen.
Diese Website verwendet Cookies um das Besuchererlebnis positiv zu beeinflussen.

Hierzu zählen essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, aber auch solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.